Schmerztherapieausbildung

Schmerzphysiotherapie für PhysiotherapeutInnen

Die Gesamtausbildung „Fachqualifikation Schmerztherapie“ beginnt bei uns mit dem in sich abgeschlossenen Abschnitt „Wirbelsäule“. Dieser umfasst drei Module. Darauf aufbauend besteht hiernach die Möglichkeit, in vier weiteren Modulen die Gesamtausbildung „Fachqualifikation Schmerztherapie; PT“ – mit einer abschließenden Prüfung – zu absolvieren.

Ausgehend von der Neurophysiologie des zentralen und vegetativen Nervensystems, der Biomechanik vom Becken und den drei Teilen des o.g. Abschnitts „Wirbelsäule“ erlernst Du die Befunderhebung und Behandlung bei akuten und chronischen Schmerzen der Wirbelsäule und des Beckens.

Neben lokalen Auslösern führen viele weitere Faktoren zu chronischen und akuten Schmerzsyndromen der Wirbelsäule. Anhand eines logischen wie auch einfach zu beherrschenden Ebenensystems lernst Du eine strukturierte Befunderhebung der Wirbelsäule, des faszialen Systems, des viszeralen Systems und des energetischen Systems. Diese Fortbildung zielt auf ein ganzheitliches Befund- und Therapiekonzept: Es setzt sich unter anderem aus klassischen manualtherapeutischen, faszialen, viszeralen, energetischen und sanften, osteopathischen MMM-Techniken zusammen. Neben den praktischen Inhalten, die etwa 75% der Ausbildung ausmachen, erlernst Du die notwendige Biomechanik, Physiologie und Neurophysiologie und die theoretischen Grundlagen der faszialen Therapie, der MMM-Techniken, reflektorischer Techniken und des energetischen Systems.

Das Buch „Physiotherapie bei Schmerzen“ von Florian Hockenholz aus dem Thieme Verlag ist im Kurspreis ab 2017 enthalten und wird im G1 vom Dozenten ausgegeben.

Modul 1 - Grundkurs 1 (G1)

Einführung Ebenensystem, Beckenring, Neurophysiologie, Bindegewebsphysiologie, Faszientechniken

Einführung in das Ebenensystem der Schmerztherapie, Untersuchung und Behandlung von Beckenring (Symphyse/ISG), Beckenboden und Steißbein, Einführung in das fasziale System, Einführung in die Techniken der Mikromechanischen Mobilisation (MMM), Muskel-Energie-Techniken, Bindegewebsphysiologie, Neurophysiologie (vegetatives Nervensystem), Schmerzphysiologie, Biomechanik.

Modul 2 - Grundkurs 2 (G2)

Wirbelsäule 1, Neurophysiologie, Diaphragma, viszerales System, Narbenbehandlung

Untersuchung und Behandlung von LWS, BWS, Rippen, (Patho-)Physiologie der Bandscheiben, Flexions-/Extensionstherapie, Einführung in die Reflextechniken, Behandlung von Narben, Einführung in das viszerale System, Erweiterung des faszialen Systems mit Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten des Diaphragmas, sanfte Mobilisation (MMM-Techniken), Neurophysiologie (Plexus lumbosacralis), Biomechanik.

Modul 3 - Grundkurs 3 (G3)

Wirbelsäule 2, Vertiefung fasziale Ebene, Dokumentation, Fußreflexzonen, Prüfung

Untersuchung und risikoarme Therapie der HWS, Neurophysiologie (Plexus cervicalis und brachialis), Erweiterung der faszialen Ebene (Verlauf der Faszienketten, embryologische Entwicklung des Diaphragmas, erweiternde Untersuchungs- und Behandlungstechniken), Einführung in die Untersuchung und Behandlung der Fußreflexzonen, Integration, Dokumentation nach ICF, Vertiefung des viszeralen Systems sowie die schriftliche Prüfung mit dem Abschluss „Schmerzphysiotherapeut (eingeschränkt auf den Bereich WS)".

Modul 4 - Aufbaukurs 1 (A1)

Untere Extremität, Erweiterung der segmentalen und faszialen Ebene, Bindegewebsphysiologie

Untersuchung und Behandlung der unteren Extremität (Faszientechniken, Mobilisationen, MMM, Reflextechniken), Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome), Erweiterung der faszialen Behandlungstechniken, Anatomie und (Patho-)Physiologie der Muskelsehnen und Menisken.

Modul 5 - Aufbaukurs 2 (A2)

Obere Extremität, Grundregulation, Vertiefung viszerale und fasziale Ebene

Befunderhebung und Behandlung des Schultergürtels und der oberen Extremität (Cyriax Testsystem, MMM-Techniken), Möglichkeiten der vegetativen/faszialen/viszeralen Grundregulation bei komplexen Krankheitsbildern (Zentralsehne, BS-Syndrom nach Chapman), Erweiterung der viszeralen und faszialen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten (Chapman, Sutherland).

Modul 6 - Aufbaukurs 3 (A3)

Energetik, Vertiefung Viszeralsystem, Stresserkrankungen, psycho-emotional bedingte Funktionsstörungen

Einführung in das energetische System: Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Meridianverläufe, Untersuchung und Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik, vertiefende viszerale Untersuchung und Befundinterpretation, das limbische System, Befundung und Behandlung psycho-emotional bedingter Funktionsstörungen; Stresserkrankungen: neurophysiologische und hormonelle Zusammenhänge sowie deren Behandlungsmöglichkeiten, Möglichkeiten der Schmerztherapie bei schwerkranken und sterbenden Patienten.

Modul 7 - Aufbaukurs 4 (A4)

Ernährung, Ausbau Reflexsysteme und fasziale Ebene, Prüfung

Ernährung in Bezug auf Bindegewebe/ Neurophysiologie/Schmerzphysiologie/Entzündungsheilung, ergänzende Techniken zur Behandlung der faszialen Ebene, Erweiterung des Reflexsystems (Ohrreflexzonen). Am vorletzten Tag findet die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung zum „Schmerzphysiotherapeut" statt.

 

Termine ansehen/buchen